Konzerte im Radio

Konzerte

Freitag 12:00 Uhr Radio Blau

Seanaps

Liveübertragung vom Festival für Transdisciplinary Approches in Experimental Music and Culture mit "modular mittags menü" mit lokalen musiker:innen; begehungen der ausstellungen, die im rahmen des festivals stattfinden und täglich einer live-radio-performance

Freitag 13:05 Uhr SWR2

SWR2 Mittagskonzert

Kultur Jacques Offenbach: Ouvertüre aus der Oper "La Grande-Duchesse de Gérolstein" Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Leitung: Enrico Delamboye Georg Philipp Telemann: Ouvertüre für Streicher und Basso continuo G-Dur TWV 55:G2 "La Bizarre" Neumeyer Consort Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett G-Dur KV 387 Adelphi Quartett Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Eleanor Lyons (Sopran) Leitung: Pietari Inkinen Antonín Dvorák: "Hinter der schlanken Gazelle" (Arie der Armida, 1. Akt) aus der Oper "Armida" op. 115 Antonín Dvorák: Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88 (Konzert vom 16. April 2023 in der Fruchthalle, Kaiserslautern) Clara Schumann: Variationen über ein Thema von Robert Schumann op. 20 Ragna Schirmer (Klavier) Clara Schumann: Scherzo für Klavier Nr. 2 c-Moll op. 14 Ragna Schirmer (Klavier)

Freitag 18:00 Uhr radio hbw

Live Lounge unplugged

Jörg Hecker (Akustik­gitarre, Gesang) präsen­tiert, meistens mit Alexander Hart­mann (Saxophon), die größten Hits und musika­lischen Geheim­tipps. Die Songs sollen bei den Hörern Erinnerungen an Stationen ihres Lebens wecken. Stimmungs­volle Rock- und Pop­klas­siker treffen auf sanfte Balladen, zeit­lose Ever­greens auf das neue Jahr­tausend und Alt­bekanntes auf "Nie gehört, aber ziemlich cool". Erleben Sie erfrischend kreative Live-Musik auf hohem Niveau.

Freitag 18:05 Uhr BR-Heimat

BR Heimat - Fränkisch vor 7

Musik & Xang im Wirtshaus Ausschnitte aus dem Bratwurst-Röslein Mit Werner Aumüller Im Zentrum Nürnbergs steht es gleich neben dem Rathaus - das Bratwurst-Röslein. Das größte Bratwurst-Restaurant der Welt verbindet fränkische Tradition mit urgemütlicher Atmosphäre und das seit 1431 mitten im Herzen der Nürnberger Altstadt. Vorläufer sind die Bierschenkbehausung "Waizenstüblein" und die alte Nürnberger Rostbratküche "Zu den drei Rosen", in dem die Stammgäste Albrecht Dürer, Hans Sachs, Adam Kraft, Peter Vischer und Willibald Pirkheimer einkehrten. Das heutige Gasthaus führt die Familie Förster. Es bietet aus der offenen Schauküche viele regional-fränkische Gerichte frisch aus dem Ofen und natürlich die Original Nürnberger Rostbratwürste nach traditionellem Rezept. Für die Aufzeichnung von "Musik & Xang im Wirtshaus" hatten sich neben dem Nürnberger Urgestein, die Frankenbänd, der Zirndorfer Mundartdichter und -sänger Sven Bach, die Tanngrindler Musikanten und die Wirtshaus Vielharmoniker angesagt. Durch den zünftigen Wirtshausabend führten wie gewohnt Maria Bauer und Werner Aumüller. *** Volksmusik und Volkskultur aus Franken. Hier begegnen sich Musikanten und Volksmusikfreunde, hier werden Musikgruppen und Kulturbühnen vorgestellt, hier erzählen wir spannende Geschichten und berichten über aktuelle Themen rund um Brauch und Tradition in Franken, und ganz nebenbei hören Sie hier auch Ihren Musikwunsch.

Freitag 20:00 Uhr HR2

LIVE - Das hr-Sinfonieorchester in der Alten Oper Frankfurt

Es ist musikalischer Impressionismus in Reinform: "La Mer", Orchesterskizzen wie aus dem Aquarellkasten. Klingende Naturbilder sind das allerdings eher nicht, es geht vielmehr um Entmaterialisierung, um die Auflösung jeder festen Form. Da verflüssigt sich alles, wird zu Wasser, Welle, Wind.

Freitag 20:00 Uhr NDR kultur

NDR Elbphilharmonie Orchester

Kammerkonzert der Akademist:innen Johann Dismas Zelenka: Trio Sonate Nr. 3 ZWV 181 B-Dur Wolfgang Amadeus Mozart: Quintett Es-Dur für Horn, Violine, zwei Violen und Violoncello KV 407/386c Peter Grams: Baden-Baden-Potpourri, Finnische Tangos für 4 Kontrabässe Robert Schumann: Drei Romanzen für Oboe und (Harfe op. 94 Gustav Mahler: Adagietto aus der Sinfonie Nr. 5, Bearbeitung für acht Streicher und Harfe Olli Mustonen: Nonetto II für Streicher Akademist:innen des NDR Elbphilharmonie Orchersters Aufzeichnung von 04.06.2023 im Rolf-Liebermann-Studio des NDR in Hamburg 20:00 - 20:03 Uhr Nachrichten, Wetter

Freitag 20:00 Uhr MDR KULTUR

MDR KULTUR Konzert

Hochwertige Livekonzerte aus den Konzertsälen aus aller Welt

Freitag 20:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Oper

BBC Proms Royal Albert Hall, London Aufzeichnung vom 03.09.2023 Hector Berlioz "Les Troyens" ("Die Trojaner"), Oper in zwei Teilen und fünf Akten Libretto: Hector Berlioz nach der "Aeneis" des Vergil Teil 1 (Akte 1-2): "La Prise de Troie" ("Die Einnahme von Troja") (Teil 2 am 23.09.2023) Cassandre, trojanische Prophetin, Tochter von Priam - Alice Coote, Mezzosopran Énée, trojanischer Held - Michael Spyres, Tenor Chorèbe, Prinz aus Asien, Verlobter von Cassandre - Lionel Lhote, Bariton Ascagne, Sohn von Énée - Adèle Charvet, Mezzosopran Panthée, trojanischer Priester - Ashley Riches, Bass Hécube, Königin von Troja - Rebecca Evans, Sopran Hector, trojanischer Held, Sohn von Priam - Alex Rosen, Bass Monteverdi Choir Orchestre Révolutionnaire et Romantique Leitung: Dinis Sousa

Freitag 20:04 Uhr WDR3

WDR 3 Konzert live

Mit Claudia Belemann WDR Sinfonieorchester Als Jugendliche musizierte Midori mit Leonard Bernstein: jetzt gastiert sie beim WDR Sinfonieorchester mit einem der persönlichsten Werke des Amerikaners. Die Weltklassegeigerin Midori und der griechische Dirigent Constantinos Carydis geben sich ein Stelldichein beim WDR Sinfonieorchester. Dabei sind die Komponisten des Programms durch ein Beziehungsgeflecht verbunden, in dessen Zentrum der griechische Komponist Dimitri Mitropoulos steht. Als Dirigent war Mitropoulos ein gefeierter Mahler-Interpret: mit einem Satz, den Gustav Mahler zunächst für seine 1. Sinfonie vorgesehen hatte, beginnt das Konzert. Mitropoulos war der Vorgänger von Leonard Bernstein als Musikdirektor der New Yorker Philharmoniker. Midori ist die Solistin bei Bernsteins "Serenade" für Solovioline, Streicher, Harfe und Schlagzeug. Bernstein ließ sich dazu durch ein antikes "Symposium" über die Liebe inspirieren. Von Mitropoulos selbst erklingt "Burial", ein frühes Werk aus dem Jahr 1915, in dem sich der junge Komponist mit den Schrecken des Krieges auseinandersetzt. Dieses Stück aus der Zeit des 1. Weltkrieges fungiert als eine Art Einleitung zu der 9. Sinfonie von Dimitri Schostakowitsch, die 1944/45 entstanden ist. Gustav Mahler: Blumine, aus der Sinfonie Nr. 1 Leonard Bernstein: Serenade für Solovioline, Streicher, Harfe und Schlagzeug Dimitri Mitropoulos: Burial Dmitrij Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 9 Es-Dur, op. 70 Midori, Violine; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Constantinos Carydis Übertragung aus der Kölner Philharmonie Parallele Ausstrahlung als Mehrkanal 5.1

Freitag 20:05 Uhr BR-Klassik

Konzert von Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

Leitung: Simon Rattle Solisten: Lucy Crowe, Sopran; Benjamin Bruns, Tenor; Christian Gerhaher, Bariton Joseph Haydn: "Die Schöpfung", Hob. XXI/2 Dazwischen: PausenZeichen Welcome, Sir Simon! Mit Beginn der Spielzeit 2023/24 ist Sir Simon Rattle Chefdirigent von Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Entsprechend hat er sein Antrittskonzert beiden Klangkörpern gewidmet. Seit jeher ein großer Haydn-Fan und -Interpret, führt er das Oratorium "Die Schöpfung" von Joseph Haydn am 21. und 22. September 2023 im Herkulessaal der Residenz in München auf. BR-KLASSIK überträgt das Konzert am Freitag live im Hörfunk ab 20.05 Uhr. Haydn gelang mit seiner 1798 uraufgeführten "Schöpfung" ein bis heute anhaltender großer Erfolg. Er kleidete die Schöpfungsgeschichte in sehr farbige, eingängige musikalische Erfindungen in den Arien, in ebenso pracht- wie kunstvolle Sätze in den Chören. Die Solisten der Aufführung sind Lucy Crowe (Sopran), Benjamin Bruns (Tenor) und Christian Gerhaher (Bariton).

Freitag 20:05 Uhr SWR2

SWR2 Abendkonzert - LIVE

SWR Symphonieorchester Kultur 5.1-Surround Estnischer Nationaler Männerchor Antoine Tamestit (Viola) Alexander Vinogradov (Bass) Leitung: Teodor Currentzis Marko Nikodijevic: "Gospodi vozvah - Herr, erbarme Dich", Psamoldie für Viola und Orchester (Uraufführung, Kompositionsauftrag des SWR) Dmitrij Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 13 b-Moll op. 113 (Babi Jar) (Liveübertragung aus der Stuttgarter Liederhalle) Die neue Saison eröffnen Chefdirigent Teodor Currentzis und das SWR Symphonieorchester mit Schostakowitsch und einem neuen Werk von Marko Nikodijevic. Dessen Violakonzert ist im Auftrag des SWR entstanden und dem Bratschisten Antoine Tamestit gewidmet, der dieses Werk zur Uraufführung bringt. Demgegenüber steht die 13. Sinfonie von Dmitrij Schostakowitsch, die den Untertitel "Babi Jar" trägt. Schostakowitsch vertont darin das gleichnamige Gedicht von Jewgenij Jewtuschenko, der in diesem poetischen Mahnmal an eines der größten Massaker des Zweiten Weltkriegs an über 33.000 Juden erinnert.

Freitag 21:05 Uhr Deutschlandfunk

On Stage

Luca Bassanese La Piccola Orchestra Popolare (ITA) Aufnahme vom 8.7.2023 beim Rudolstadt Festival Am Mikrofon: Babette Michel Der italienische Sänger Luca Bassanese ist ein Meister der Dramaturgie, der jedes Stück zu einem rauschenden Fest entwickelt. Der 1975 in Vicenza Geborene spielt ein Akkordeon aus den 1930er-Jahren und wird von seinem Piccola Orchestra Popolare begleitet. Seine musikalische Prägung bekam Bassanese, als seine Mutter Schallplatten des Liedermachers Fabrizio de Andrè hörte. Allgegenwärtig war auch das Mundharmonika-Spiel seines Vaters. Fest verwurzelt in der italienischen Volksmusik verbindet Bassanese nun seine eigenen poetischen Texte mit Elementen aus Tarantella, Opera Buffa und Adria-Folk. Seine Musik dreht sich auch um das Thema Umwelt, denn, so sagt er, "wir brauchen die Vielfalt, nicht nur in der Natur". In Italien wurde der 47-Jährige zum besten Künstler für die Erhaltung italienischer Volksmusik unter Berücksichtigung von Umwelt-, Kultur- und sozialer Nachhaltigkeit gekürt.

Freitag 22:05 Uhr BR-Klassik

BR-KLASSIK - Orgelmusik

72. Musikfest ION Ruben Sturm, Orgel Werke von Georg Friedrich Händel, Max Reger und Improvisationen Aufnahme vom 28. Juni 2023 in St. Lorenz, Nürnberg Seit letztem Jahr ist Ruben Sturm Domorganist am Liebfrauendom in München. Beim Musikfest ION, dem großen Festival für Geistliche Musik in Nürnberg, gab er eines der beliebten Orgelmittagskonzerte. Im Mittelpunkt seines Auftritts stand Max Reger, der vor 150 Jahren in der Oberpfalz geboren wurde und einige Jahre in München lebte und arbeitete. Sturm spielt die monumentale Orgelsonate Nr. 2, die wegen ihrer avancierten Harmonik bei seinen Zeitgenossen auf Ablehnung stieß. Seinen Kritikern entgegnete Reger: "Ich verfolge den Lisztschen Ansatz "Auf jeden Akkord kann jeder Akkord folgen" eben konsequent. Dass mir dabei keine Dummheiten passieren, dafür bürgt, dass es wohl wenige Musiker gibt, welche die alten und modernsten Meister so genau als ich kennen." Auch einen dieser "alten Meister" hatte Ruben Sturm im Programm, Georg Friedrich Händel, und die Verbindung von der Vergangenheit in die Jetztzeit knüpfte der Organist mit einer großartigen Improvisation über das Lutherlied "Erhalt uns Herr bei deinem Wort".

Freitag 23:05 Uhr BR-Klassik

BR-KLASSIK - Jazztime

Das Jazzkonzert Ein Saxofon mit erzählerischer Kraft Die existentielle Musik von Linda Fredrikssons Quartett beim Festival "Sparks and Visions" in Regensburg Mit Linda Fredriksson (Saxofon), Mikael Saastamoinen (Kontrabass), Tuomo Prättälä (Keyboards) und Olavi Louhivuori (Schlagzeug) Aufnahme vom 27. Januar 2023 in Regensburg Moderation und Auswahl: Roland Spiegel

Samstag 01:05 Uhr Deutschlandfunk

Jazz Live

Quirlig-bunter Stilmix Nubiyan Twist Aufnahme vom 30.4.2022 beim Mladí Ladí Jazz Festival in Prag Am Mikrofon: Niklas Wandt (Wdh.)

Donnerstag Samstag

Lautsprecher Teufel GmbH