Features im Radio

Features

Freitag 08:30 Uhr SWR Kultur

Das Wissen

Die innere Stimme - Was sie uns sagen will und wie man ihr zuhört Feature Von Max Rauner Fast jeder Mensch hat eine innere Stimme. Sie macht sich als Kritikerin bemerkbar, Antreiber. Oft kommentiert sie auch nur das Outfit der Sitznachbarin im Bus. Das Gespräch mit uns selbst sei eines der wichtigsten Gespräche unseres Lebens, sagen Psycholog*innen. Die Wissenschaft hat spät begonnen, die innere Stimme ernst zu nehmen. Nun erforscht sie das Phänomen mit Hirnscannern, tragbaren Beepern und ausgefeilten Fragetechniken. Auch, weil krankhaftes Stimmenhören bei einer Schizophrenie starken Leidensdruck erzeugt. (SWR 2023)

Freitag 09:05 Uhr Bayern 2

Bayern 2 Nah dran

Moderation: Verena Fiebiger 9.20 Bayern 2 Radiowissen Petzen oder wegschauen - Umgang mit unliebsamen Wahrheiten 9.50 Bayern 2 Kalenderblatt 17.1.1913: Egon Schiele wird aufgenommen in den Bund Österreichischer Künstler 10.00 / 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 10.10 Mein Kind wird gemobbt - was kann ich tun? Gespräch mit Astrid Frank, Autorin 11.10 Nahaufnahme KI - eine rein männliche Entwicklung? 11.45 Tiere und Pflanzen des Jahres - Rettet Publicity bedrohte Arten vor dem Aussterben? 11.56 Werbung Moderation: Verena Fiebiger .

Freitag 15:04 Uhr Bayern 2

Bayern 2 Kulturleben

Wissen und Kultur 15.10 Bayern 2 Radiowissen Die Bewerbung - Posieren, betteln, aufpolieren Ob es nun um eine schriftliche Bewerbung oder die mündliche Performance beim Vorstellungsgespräch geht: gar nicht so einfach, sich selbst als bestmöglichen Kandidaten zu präsentieren, ohne allzu dick aufzutragen. In diesem Punkt hatten es die Jobsuchenden früherer Zeiten einfacher. Vor 200 Jahren galt es noch als unschicklich, über die eigenen Vorzüge zu sprechen. Damals stand vielmehr die Bedürftigkeit im Vordergrund, wenn sich einer für eine Anstellung im Polizeidienst oder als Amtsschreiber "empfahl". Mit oft weitschweifigen Lebensberichten appellierten die Bewerber, die sich als Bittsteller verstanden, an das moralische Gewissen ihrer potentiellen Arbeitgeber: man habe schließlich "5 Kinder, darunter einen unglücklichen blinden Knaben von 15 Jahren" zu versorgen oder ähnliche Schicksalsschläge zu verkraften. Ratgeber halfen auch damals schon, den richtigen Ton zu treffen. Selbst wenn moderne Coachings oder Trainings heute andere Schwerpunkte setzen - eins hat sich nicht verändert: so perfekt die Bewerbungen auch sind, es kann immer nur eine Person die betreffende Stelle erhalten. Von Justina Schreiber 15.30 Kultur-Update Was passiert gerade in der Welt der Kultur? Die Antwort liefert das Kultur-Update. Aus Bayern und der ganzen Welt: Wir berichten von Ausstellungen, Büchern, Filmen oder Serien, aber auch vom neuesten TikTok-Trend.

Freitag 15:05 Uhr SWR Kultur

Feature

Black Power in den Goldenen Zwanzigern - Afrodeutsche auf Spurensuche Feature Von David Siebert Als im Mai 2020 der Afroamerikaner George Floyd durch weiße Polizisten ermordet wurde, gab es einen weltweiten Aufschrei. Seitdem wird nicht nur verstärkt über Rassismus diskutiert, sondern auch ein neuer Blick auf Schwarze Geschichte geworfen. David Siebert hat bei seinen Recherchen entdeckt, dass in Deutschland Schwarze bereits in den 1920er-Jahren gegen Rassismus gekämpft haben. Er trifft Nachkommen der damaligen Aktivisten und geht mit ihnen auf Spurensuche. Ein Feature über verdrängte Kolonialgeschichte, Völkerschauen und die Anfänge der Schwarzenbewegung in Deutschland. (SWR 2023)

Freitag 16:05 Uhr SWR Kultur

Impuls

Wissen aktuell Feature

Freitag 19:03 Uhr BR-Klassik

KlassikPlus - Musikfeature

Herz und Mund und Tat und Leben Albert Schweitzer und die Musik Von Johannes Jansen Wiederholung am Samstag, 14.05 Uhr Zum 150. Geburtstag von Albert Schweitzer "Ehrfurcht vor dem Leben" war der Schlüsselbegriff seiner Kulturphilosophie und das Leitmotiv seines Handelns: Albert Schweitzer. Berühmt geworden ist er als "Urwaldarzt". Das Fundament seiner weltweiten Reputation hatte er jedoch als Musiker und Musikschriftsteller gelegt, insbesondere durch seine monumentale Bach-Monographie. Konzert- und Vortragsreisen lieferten den wichtigsten Beitrag zur Finanzierung des von ihm gegründeten Hospitals in Lambarene am Ufer des Ogowe im heutigen Gabun. Auch nachdem er sich im Alter von achtzig Jahren als Orgelvirtuose vom Publikum verabschiedet hatte, verschwand die Musik nicht aus seinem Leben. Noch in seinen letzten Stunden ließ er sich auf dem Grammophon das Andante aus Beethovens Fünfter Symphonie vorspielen und sagte: "Wie wunderschön!". Es waren seine Abschiedsworte. Der Spur der Musik im Leben Albert Schweitzers folgt unser Feature aus Anlass seines 150. Geburtstags. Das Motto dazu liefert Bachs Kantate "Herz und Mund und Tat und Leben" mit ihrem Schlusschoral "Jesus bleibet meine Freude", die vor einigen Jahren auch der Ausgangspunkt eines von afrikanischen und französischen Musikern gestalteten CD-Projekts unter dem Titel "Lambarena"war.

Freitag 20:05 Uhr Deutschlandfunk

Feature

Ein Funkenfeuer in mir Jan, Porträt eines Freundes Von Thomas David Regie: Michael Lissek Produktion: SWR 2024 (Wdh. am 21.01.2025, Deutschlandfunk Kultur, 22.03 Uhr) Mit der Corona-Pandemie hat Jan das Vertrauen in die Regierung verloren. Er hat seine Arbeit als Fahrradkurier, die er 2020 als Ungeimpfter aufgeben musste, endgültig an den Nagel gehängt. Stattdessen nimmt er mit einer "Protestrakete" oder anderen selbstgebauten Kunstobjekten an Demonstrationen teil. Olaf Scholz ist für ihn ein Zombie. Im Privaten verteidigt er sein Menschenrecht auf die eigene Wahrnehmung gegen die vermeintliche "Deutungstyrranei" von Politik und Medien. In Szenen mit seiner Mutter und seinem langjährigen Freund Thomas David erzählt er, weshalb er für die eigene Wahrheit sterben würde.

Donnerstag Samstag