Radioprogramm

SWR2

Jetzt läuft

SWR2 Musikstunde

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

05.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Kultur Wilhelm Peterson-Berger: "Orientalischer Tanz" Sinfonieorchester Norrköping Leitung: Michail Jurowski Ferdinand Hiller: Klavierkonzert Nr. 3 As-Dur Tasmanian Symphony Orchestra Klavier und Leitung: Howard Shelley Anton Bruckner: Intermezzo d-Moll Hartmut Rohde (Viola) Leipziger Streichquartett Antonio Vivaldi: Violinkonzert B-Dur R 370 Dmitry Sinkovsky (Violine) Il Pomo d'Oro Peter Tschaikowsky: Suite d-Moll op. 43 Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Leitung: Neville Marriner Isabella Leonarda: Triosonate op. 16 Nr. 7 Concerto Soave

06.00 Uhr
SWR2 am Morgen

Kultur darin bis 8.30 Uhr: u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch 6:00 - 6:07 SWR2 Aktuell 6:20 - 6:24 SWR2 Zeitwort 22.09.1905: Das erste Dehio-Handbuch erscheint Von Marie-Christine Werner 6:30 - 6:34 Nachrichten 7:00 - 7:07 SWR2 Aktuell 7:30 - 7:34 Nachrichten 7:57 - 8:00 Wort zum Tag 8:00 - 8:07 SWR2 Aktuell

08.30 Uhr
SWR2 Wissen

Propagandaschlacht - Inszenierungen des Ukraine-Krieges Feature Von Jennifer Stange Der Krieg Russlands gegen die Ukraine ist auch ein Krieg in den (sozialen) Medien. Russland wirbt im Inland für diesen Krieg und streut Desinformationen in alle Richtungen: Die Ukraine müsse von Nazis befreit werden. Das Narrativ der Ukraine versucht, nicht nur den Widerstand gegen den Aggressor zu stärken, es betont gleichzeitig, diesen Krieg für Europa, den Westen und seine Werte zu führen. Beide Seiten bedienen sich bestimmter Symbole und sind aktiv in den sozialen Medien. Sie müssen für die Betrachter Gewalt und Leid akzeptabel machen. Propaganda im Krieg hat eine lange Tradition.

08.58 Uhr
SWR2 Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

09.05 Uhr
SWR2 Musikstunde

Die Nacht - Traumtheater und Klanglabor(5/5) Bildung Mit Jane Höck

10.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

10.05 Uhr
SWR2 Treffpunkt Klassik

Musik. Meinung. Perspektiven. Kultur

11.57 Uhr
SWR2 Kulturtipps

Kultur

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

12.05 Uhr
SWR2 Aktuell

Politik

12.30 Uhr
Nachrichten

12.33 Uhr
SWR2 Journal am Mittag

Gesellschaft Das Magazin für Kultur und Gesellschaft

12.59 Uhr
SWR2 Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

13.05 Uhr
SWR2 Mittagskonzert

Kultur Jacques Offenbach: Ouvertüre aus der Oper "La Grande-Duchesse de Gérolstein" Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Leitung: Enrico Delamboye Georg Philipp Telemann: Ouvertüre für Streicher und Basso continuo G-Dur TWV 55:G2 "La Bizarre" Neumeyer Consort Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett G-Dur KV 387 Adelphi Quartett Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Eleanor Lyons (Sopran) Leitung: Pietari Inkinen Antonín Dvorák: "Hinter der schlanken Gazelle" (Arie der Armida, 1. Akt) aus der Oper "Armida" op. 115 Antonín Dvorák: Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88 (Konzert vom 16. April 2023 in der Fruchthalle, Kaiserslautern) Clara Schumann: Variationen über ein Thema von Robert Schumann op. 20 Ragna Schirmer (Klavier) Clara Schumann: Scherzo für Klavier Nr. 2 c-Moll op. 14 Ragna Schirmer (Klavier)

14.58 Uhr
SWR2 Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

15.05 Uhr
SWR2 Feature

Perle - Der Weg zurück zur körperlichen Unversehrtheit Feature Von Yasmina Hamlawi Deutsche Fassung: Annika Erichsen (Produktion: SWR 2023) Fos hat lange geglaubt, die Geschlechtsorgane aller Frauen seien gleich: verstümmelt und zugenäht. Denn in Somalia, wo sie geboren wurde, war das so. Ihr Leben wurde von der Dorfgemeinschaft, ihrem Vater und später ihrem Ehemann bestimmt. Doch Fos hat es geschafft, diesem Schicksal zu entfliehen. Heute lebt sie in Belgien, wo sie sich einer Operation unterzogen hat, um den Körperteil zu rekonstruieren, den sie ihre Perle nennt: die Klitoris. "Perle" wurde beim Prix Europa als "beste europäische Radiodokumentation 2022" ausgezeichnet.

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

16.05 Uhr
SWR2 Impuls

Wissen aktuell Feature Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Dazu Musik, die sich vom Mainstream abhebt.

16.58 Uhr
SWR2 Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

17.05 Uhr
SWR2 Forum

Diskussion

17.50 Uhr
SWR2 Jazz vor sechs

Kultur

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

18.05 Uhr
SWR2 Aktuell

Politik

18.30 Uhr
SWR2 Aktuell - Wirtschaft

Wirtschaft

18.40 Uhr
SWR2 Kultur aktuell

Gesellschaft

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

19.05 Uhr
SWR2 Tandem

Songs der Woche Magazin

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

20.05 Uhr
SWR2 Abendkonzert - LIVE

SWR Symphonieorchester Kultur 5.1-Surround Estnischer Nationaler Männerchor Antoine Tamestit (Viola) Alexander Vinogradov (Bass) Leitung: Teodor Currentzis Marko Nikodijevic: "Gospodi vozvah - Herr, erbarme Dich", Psamoldie für Viola und Orchester (Uraufführung, Kompositionsauftrag des SWR) Dmitrij Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 13 b-Moll op. 113 (Babi Jar) (Liveübertragung aus der Stuttgarter Liederhalle) Die neue Saison eröffnen Chefdirigent Teodor Currentzis und das SWR Symphonieorchester mit Schostakowitsch und einem neuen Werk von Marko Nikodijevic. Dessen Violakonzert ist im Auftrag des SWR entstanden und dem Bratschisten Antoine Tamestit gewidmet, der dieses Werk zur Uraufführung bringt. Demgegenüber steht die 13. Sinfonie von Dmitrij Schostakowitsch, die den Untertitel "Babi Jar" trägt. Schostakowitsch vertont darin das gleichnamige Gedicht von Jewgenij Jewtuschenko, der in diesem poetischen Mahnmal an eines der größten Massaker des Zweiten Weltkriegs an über 33.000 Juden erinnert.

22.30 Uhr
SWR2 Vor Ort

Josef Hader und Otto Lechner beim Salzburger Stier 2023 Comedy/Kabarett Der österreichische Kabarett-Großmeister im Duo mit dem Akkordeonisten Otto Lechner (Ausschnitte vom 5. Mai 2023 im "Posthof" in Linz) Ein großer Preis, ein großer Name: Niemand geringerer als Josef Hader eröffnete in diesem Jahr die Feierlichkeiten zum Radiokabarettpreis "Salzburger Stier". Zusammen mit dem international bekannten Akkordeonisten Otto Lechner brachte Hader ein musikalisches Programm unter dem Titel "Komm, sing mit" dar, eine ungewöhnliche herausragende Aufführung.

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

23.05 Uhr
SWR2 Musikstunde

Die Nacht - Traumtheater und Klanglabor(5/5) Bildung Mit Jane Höck (Wiederholung von 9.05 Uhr)

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

00.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Kultur Henri Vieuxtemps: Violoncellokonzert h-Moll op. 50 Heinrich Schiff (Violoncello) Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Leitung: Neville Marriner Antonín Dvorák: "Zypressen" Marcus Ullmann (Tenor) Martin Bruns (Bariton) Andreas Frese (Klavier) Johann Sebastian Bach: Messe G-Dur BWV 236 Dorothee Mields (Sopran) Benno Schachtner (Countertenor) Benedikt Kristjánsson (Tenor) Tobias Berndt (Bass) Gaechinger Cantorey Leitung: Hans-Christoph Rademann Nikolai Kapustin: Duo op. 99 Christine Rauh (Violoncello) Peter Lehel (Saxofon) Werner Egk: "Französische Suite nach Rameau" SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Leitung: Leopold Stokowski

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

02.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Kultur Joseph Haydn: Hornkonzert D-Dur Hob. VIId/3 Andrew Joy (Horn) Kölner Rundfunkorchester Leitung: Johannes Goritzki Moritz Moszkowski: "Polnische Volkstänze" op. 55 Das Kölner Klavier-Duo Johann Rosenmüller: "Dixit Dominus" Gli Scarlattisti Benjamin Britten: Suite Nr. 1 op. 72 Pieter Wispelwey (Violoncello) Antonín Dvorák: Sinfonie Nr. 8 G-Dur Tschechische Philharmonie Leitung: Jirí Belohlávek

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

04.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Kultur Georg Philipp Telemann: Konzert F-Dur Holland Baroque Society Camille Saint-Saëns: Septett Es-Dur op. 65 Mitglieder des Nash Ensemble of London Antonín Dvorák: Rhapsodie a-Moll op. 14 Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Leitung: Hans E. Zimmer